Das Atelierhaus Hannover gründete sich als Verein 1993 aus einer Initiative von Künstler:innen mit dem Gedanken, in Hannover dauerhaft einen Ort mit professionellen Ateliers zu schaffen. Nachdem sich im Stadtteil Hainholz die Gelegenheit ergab, eine Fabriketage zu neun Ateliers mit individuellem Zuschnitt umzubauen, wurde Im Frühjahr 1995 das Atelierhaus mit einem großen Festakt eingeweiht. Zwei Jahre später entstanden weitere Ateliers, ein Lager und ein Projektraum für Ausstellungen und temporäre Experimente.
Ende 2009 wurde der Umzug des Atelierhauses notwendig. Seitdem hat der Verein seinen Standort zentrumsnah in einer ehemaligen Druckerei in der Spichernstraße 24a in Hannover-List. Mit einem hohen Anteil an Eigenleistung wurden hier dreizehn Ateliers nach individuellen Nutzungsvorstellungen geschaffen. Das heterogene Spektrum der Künstler:innen-Profile aus verschiedenen Generationen, die im Laufe der Jahre auf ganz unterschiedliche Weise im Atelierhaus gearbeitet haben, bietet einen wichtigen Überblick über das Kunstschaffen in Hannover, Niedersachsen und darüber hinaus.
Die Förderung der bildenden Kunst, die Erhaltung von – bis heute dringend benötigten – Künstler:innen-Ateliers sowie die Ermöglichung eines Zugangs zur zeitgenössischen Kunst auch für Außenstehende, diesen Zielen fühlt sich das Atelierhaus Hannover in auch für Künstler:innen schwieriger gewordenen Zeiten verpflichtet.
Atelierhaus Hannover, Chronik
1993 Gründung des Atelierhaus e.V. in der Ateliergemeinschaft Helmkestraße im Stadtteil Hainholz, in der sich ehemalige Studenten der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig zusammengefunden hatten
1994 Planung und Umbau der 2. Etage im Marinebau auf dem Sorstgelände mit Hilfe des Architekturbüros Pax & Hadamczik; Förderung durch das Atelierförderprogramm des Landes und der Niedersächsischen Lotto Stiftung
1995 Eröffnung des Atelierhauses Voltmerstraße am 24.02.1995 mit Fest und Ausstellung der Galerie Otto Schweins aus Köln
1996 Erweiterung um weitere Ateliers, ein Lager und einen Projektraum
1997 Eröffnung des Projektraums; Einzelausstellungen u.a. von Birgir Andrésson, Hinrich Sachs, Antje Schiffers und Julia Schmid, Jacques und Catherine Pineau, Paul Dickerson sowie einigen Vorträgen und thematischen Ausstellungsprojekten wie fishing for shapes - fotografische Arbeiten von Bildhauern
1993 - 2008 Ausstellungen der Künstler:innen des Atelierhauses in der Voltmerstraße und Umgebung, u.a.. rolex nord (Gruppenausstellung mit Gästen in einer Lagerhalle), und die Text-Installation Die Ästhetik des Verschwindens auf dem Abrissgelände der Fa. Sorst
2008 Der angedachte Erwerb des Gebäudes zur Sicherung einer langfristigen Nutzung für Ateliers scheitert
2009 Der Verein findet neue Räume in der ehemaligen Druckerei Fehling in der Spichernstraße 24a in Hannover-List; Umbau von zwei Etagen des Hofgebäudes mit Hilfe des Architekturbüros Myriam König; Förderung durch Stadt- und Landesmittel sowie durch die Stiftung Kulturregion Hannover. Es entstehen 13 Atelierräume und ein gemeinschaftlich genutztes Lager
2010 Umzug und weiterer individueller Um- und Ausbau. Eröffnungsfest mit der Ausstellung rear window; seitdem regelmäßige Teilnahme am Zinnober mit wechselnden Ateliers
2011 Teilnahme am Kunstfrühling Bremen
2012 People who work nearby - eine Ausstellung im ehemaligen Supermarkt Voßstraße 38; Start der Seite www.atelierhaus-hannover.de mit Hilfe der Stiftung Niedersachsen; webbasiertes Ausstellungsprojekt Spinning
2013 The Established Institute - erneute Ausstellung in der Voßstraße 38; Beginn der regelmäßigen Edition von Künstler:innen-Postkarten der Mitglieder des Atelierhauses
2014 Service Lift - Bilder, Sequenzen, Situationen im Lasten-Fahrstuhl der Spichernstraße
2017 The Fountain Memoire - Ausstellung zum 100jährigen Jubiläum des Ready-mades von Marcel Duchamp
2020 Jubiläum 25|10 mit den Ausstellungen Lob der Fiktion (Arbeiten der Atelierhaus-Künstler:innen) und sexy pages (internationale Künstler:innen-Publikationen) sowie einem 12-Stunden-Konzert der Band Vince Vega
2025 Jubiläum 30|15 - Habitable Zone, Städtische Galerie Kubus Hannover (kuratiert von Paula Schwerdtfeger)
Für wiederholte Förderung und Unterstützung dankt der Atelierhaus e.V.: Stadt Hannover, Land Niedersachsen, Niedersächsische Lottostiftung, Stiftung Niedersachsen, Niedersächsische Sparkassenstiftung, SHannoverStiftung, Sparkasse Hannover, Stiftung Kulturregion Hannover, Kanzlei Ellen und Gernot Lorenz, Hannover